Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln in unserer Datenschutzerklärung aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (OpenStreetMap). Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in der Datenschutzerklärung ändern oder widerrufen.

Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Sachunterricht

Die Aufgabe des Sachunterrichts ist es, Kindern für die Erschließung ihrer Lebenswirklichkeit Hilfen an die Hand zu geben. Die Kinder setzen sich mit natürlichen, technischen und sozialen Phänomenen auseinander. Themenbereiche des Sachunterrichts bilden häufig den Ausgangspunkt für fächerübergreifendes Arbeiten und kleine Projekte.

Ein Junge untersucht mit einer Lupe eine Pflanze

Das Hinzuziehen von Experten und das Aufsuchen außerschulischer Lernorte unterstützen die Kinder bei der Erforschung ihrer Umwelt. Die Fachkonferenz Sachunterricht hat gemäß den Richtlinien und Lehrplänen für die Grundschule ein schulinternes Curriculum für unsere Schule entwickelt und Kompetenzerwartungen zugeordnet. Außerdem wurde ein Schulverkehrsplan erstellt.

Das schulinterne Curriculum wurde in den einzelnen Jahrgangsteams erstellt und mit dem Gesamtkollegium abgestimmt. Dabei einigten wir uns zunächst auf folgende verbindliche Themen für jede Jahrgangsstufe:

Jahrgangsstufe

Verbindliche Themen

1

Der Apfel, Jahreskreis, Jahreszeiten, Schwimmen und Sinken, Verkehrserziehung, Die Tulpe, Zahngesundheit

2

Der Igel, Luft, Unsere Sinne, Radfahrtraining, Der Kalender, Werkzeuge

3

Vom Korn zum Brot, Der Wald, Das Wetter, Feuer, Mein Heimatort Schlangen, Vom Körper des Menschen

4

Elektrizität – Stromkreise, Wasserver- und -entsorgung, NRW-Deutschland-Europa-Welt, Radfahrausbildung, Vom Kind zum Erwachsenen, Früher und heute